Über Amarula

Amarula Cream – der Geist Südafrikas
Amarula Cream wird auf Basis der südafrikanischen Marula-Frucht hergestellt. Besonderes Kennzeichen des hochwertigen Sahnelikörs ist sein feines exotisches Aroma. Amarula Cream wird ganz einfach pur auf Eiswürfeln oder im Kaffee getrunken. Sehr gut eignet sich der Likör aber auch für Cocktails und Longdrinks sowie als Zutat für diverse Rezepte. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Sobald die reifen Früchte des Marula-Baums geerntet, entsteint und geschält sind, wird der Marulasaft aus dem Fruchtfleisch gepresst und im weiteren Herstellungsprozess zu Marulawein vergoren. Dieser wird in traditionellen Kupferkesseln destilliert und reift schließlich bis zur völligen Entfaltung seines typischen Geschmacks zwei Jahre lang in Eichenfässern. Durch die abschließende Verfeinerung mit frischer Sahne entsteht ein angenehm milder Likör mit einem Alkoholanteil von 17 Prozent.
Amarula Cream wird seit 1989 hergestellt und mittlerweile in über 100 Ländern vertrieben. Abfüller des Wildfruit-Cream-Liqueur ist die Amarula Distillers Corporation in Stellenbosch/South Africa. Deutscher Importeur von Amarula ist die Diversa Spezialitäten GmbH aus Rheinberg/Niederrhein.
Ein Herz für Elefanten
Weil der Duft der reifen Marula-Früchte jedes Jahr zahlreiche Elefanten anlocken, die genüsslich das Obst verspeisen, wird der Marula-Baum in Südafrika auch liebevoll „Elefantenbaum“ genannt. Um die Tiere in Südafrika zu schützen und ihre Art zu erhalten, setzt sich der Likörhersteller Amarula Cream für die Dickhäuter ein und unterstützt viele Projekte, die sich für den Erhalt freilebender Elefanten einsetzen.
Um die Elefanten zu schützen und die Population zu erhalten, unterstützt Amarula langfristig die Elefantenforschung. Daher wurde in 2002 das „Amarula Elephant Research Programme“ (AERP) unter der Leitung von Professor Rob Slotow von der KwaZulu-Natal University in Durban/Südafrika ins Leben gerufen. Dieses erforscht in erster Linie die Lebensweise, den Bewegungsradius und das Verhalten der afrikanischen Dickhäuter mit dem Ziel, den Lebensraum der Elefanten zu schützen und ihre Zukunft in freier Wildbahn zu sichern.
Das Geheimnis der Marula-Frucht

Der Marulabaum (Sclerocarya birrea) gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) und kommt in Afrika unterhalb des Äquators vor. Der Baum kann eine Wuchshöhe von bis zu 15 Metern und einen Stammdurchmesser von 80 Zentimetern erreichen. Seine Früchte reifen im südafrikanischen Herbst – von Mitte Januar bis Mitte März –, wobei nur der weibliche Baum die tropisch-herbe Marula-Frucht trägt. Bereits geringe Niederschläge reichen aus, damit der Baum eine beachtliche Menge an Früchten hervorbringt - in einer ertragreichen Saison sind dies bis zu 90.000 Früchte. Diese werden direkt als Obst verzehrt oder zu Amarula Cream verarbeitet. Die Marula-Frucht hat den vierfachen Vitamin-C-Gehalt einer Orange und wird etwa so groß wie eine Pflaume. Das reife Obst ist goldgelb, ihr Fruchtfleisch weiß und der große Kern von einer festen Haut umgeben.
Um den Marula-Baum und seine goldgelben Früchte ranken sich viele Mythen und Legenden. So werden ihm sowohl heilende Kräfte als auch aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben. Deshalb spielt der Marula-Baum auch in afrikanischen Fruchtbarkeitsriten eine zentrale Rolle und eine unter dem Baum geschlossene Ehe soll ein Leben lang halten und glücklich sein. Brautpaare werden mit einem Band an den Marula-Baum gebunden, damit seine Kraft und Magie auf die Brautleute übergeht. Das goldene Band am Flaschenhals der Amarula Cream-Flasche steht symbolisch für diese afrikanische Tradition. Seit Menschengedenken treffen sich die Bewohner Afrikas unter den Marula-Bäumen, weil diese angeblich dazu beitragen sollen, dass gute Entscheidungen gefällt sowie Einigungen und Kompromisse leichter erreicht werden.